Korrosionsschutzsysteme

Korrosionsschutz ist ein wichtiger Bereich der industriellen Schadensverhütung. Seine Aufgaben sind die Verlängerung der Nutzungsdauer von Anlagen und Bauten, die Vermeidung von Sanierungsarbeiten und den damit verbundenen Betriebsunterbrechungen und Produktionsausfällen, die durch schadhafte Anlagen und Bauten entstehen können.

Vor jeder Aufgabe steht eine präzise Schadenanalyse, damit wir genau die richtige Auswahl treffen können – aktuell und für eine zukünftige, regelmäßige Wartung und Pflege.

Spezielle Korrosionsschutzsysteme schützen Objekt und Umwelt

Verschiedene spezialisierte – atmosphärische bzw. mediale – Korrosionsschutzsysteme schützen vor Korrosion durch Witterung, Luftverunreinigungen, Wasser, Seewasser, Öl, chemischen Flüssigkeiten oder Feststoffen.

Wenn Beton brüchig wird, gefährdet die Korrosion z.B. Brücken, Tragwerke, Straßenbauten oder Hochbauten in Industrie- und Wohnungsbau. Carbonatisierung, Salze und Schwefel, Regen- und Sickerwasser oder die aggressive Atmosphäre greifen den Beton an. Von der Oberfläche her verliert er seine Alkalität, die den innenliegenden Bewehrungsstahl vor Korrosion schützt.

Ein regelmäßiger Stahl- und Betonschutz ist notwendig für z.B. Brücken, Schiffe, Windenergieanlagen, Kühltürme, Schaufelradbagger, Industrieanlagen, Raffinerien, Chemieanlagen, Druckrohrleitungen, Stahlgittermasten, Schleusen, Siele, Spundwände, Troganlagen, Seezeichen, Bohrinseln, Tanks, Behälter und Anlagen der Lebensmittelindustrie u.a.

Fehler oder Nachlässigkeiten können zu unnötigen Kosten und unkalkulierbaren Folgen für die Umwelt führen.